Schutzhütte Schwarzenstein

Wir schlagen einen einfachen, turmartigen Baukörper vor, der von allen Seiten gut sichtbar zu einem neuen Referenz- Orientierungspunkt im hochalpinen Gelände wird. Die monolithische und kompakte Bauform der Hütte vermittelt Schutz  in dieser autarken Lage.
Durch die vertikale Anordnung der Räume wird die überbaute Fläche auf ein Minimum reduziert. Es entstehen an das Gelände angepasste Geschossebenen, sowie Freiflächen auf verschiedenen Niveaus.


Wettbewerb: 2.Platz / 2011
Bauherr: Provinz Bozen
Ort: Ahrntal / Südtirol
Gesamtkubatur: 1.700 m³ 
Baukosten: 2.0 Mio

Other Projects

Pflegeheim St. Johann (I)
2012 - 2013 Projekt und Realisierung
Servicegebäude Kreuzbergpass (I)
2017 - 2020 Projekt und Realisierung mit willeit architektur 2021 Archilovers Best Project 2022 Architekturpreis Südtirol - Nominierung
SWZ 3/24
Rathaus St. Lorenzen (I)
2003 Wettbewerb 1. Platz 2005 - 2007 Projekt und Realisierung mit Arch. Egger 2008 Bestes Klimahaus 2011 best architects
Schulzone Innichen (I)
2014 Wettbewerb 2. Platz
Hotel Bühelwirt (I)
2015 Direktauftrag 2015 - 2017 Projekt und Realisierung 2017 Premio Internazionale - Special Mention 2017 Archilovers Best Project 2018 AIT Award - Kategorie Hotel 2018 ICONIC Award - best of best 2019 best architects 19 2019 German Design Award - Winner 2019 The Plan Award - Honorable Mention 2019 BIG SEE creative tourism award - Winner 2019 Dedalo Minosse International Prize - Segnalazione 2020 Gault&Millau 'Beste Geheimtipps' - Winner
ERA21 #126
Concrete Architecture
Grüße aus Südtirol FERRARA
Sozialzentrum und geschützte Werkstatt Toblach
Errichtung eines Sozialzentrums und einer geschützten Werkstatt in Toblach WETTBEWERB Wir schlagen einen S-förmigen Baukörper mit eingeschnittenen Höfen vor. Dadurch ergibt sich eine schlanke Gebäudeform welche die Massstäblichkeit der gewachsenen Dorfstruktur aufnimmt. Der 3-geschossige Baukörper besteht aus einer offenen Sockelzone, in der die Tagespflege und die Werkstätten untergebracht sind und einem 2-geschossigen Korpus mit Lochfassade, in dem sich die Wohnbereiche befinden. Diese Gliederung des Baukörpers schafft Identität und macht das Gebäude als Sozialzentrum mit geschützter Werkstatt erkennbar. Wettbewerb: 2. Platz / 2013 Bauherr: Gemeinde Toblach Ort: Toblach/Südtirol Gesamtkubatur: 15.000m³