Banhofsareal Innichen

Wir schlagen vier neue Zonen vor, die sich entlang der Geleise erstrecken. Im östlichen Bereich des Areals, in unmittelbarer Nähe zum Dorfzentrum, entsteht das neue Mobilitätszentrum (Zug- und Busbahnhof mit Tiefgarage). Anschließend soll ein Radstop und Naherholung für Innichen am Pustertaler Radweg mit Radverleih, Park mit Spielplatz und entsprechendem Parkplatz entstehen. Das bestehende Bahnhofsgebäude wird zu einem Bahnmuseum umgebaut. Im Westen des Areals wird die neue Remise in Kombination mit einem überdachten Busparkplatz vorgeschlagen. 
mit Ingenieurteam Bergmeister


Wettbewerb: 3. Platz / 2013
Bauherr: Gemeinde Innichen
Ort: Innichen/Südtirol
Baukosten: 5.0 Mio

Other Projects

Tagesausflugsziel Pragser Wildsee (I)
2015 Wettbewerb
ATTO Suites, Innichen (I)
2018 - 2022 Projekt und Realisierung 2023 BIG SEE Architecture Award - Winner 2023 BIG SEE Tourism Design Award - Winner
Welcome Magazine
Welcome Magazine Winter 2013/14, S. 50, 51, 52
Ferienhaus am Gardasee (I)
2014 - 2015 Projekt und Realisierung
Decantei - Das Wirtshaus (I)
2018 - 2019 Projekt und Realisierung 2020 Archilovers Best Project 2020 AIT Award - 1. Preis Kategorie Gastronomie 2021 Die schönsten Restaurants & Bars - Winner 2021 materialPREIS - Winner
Tiroler Landesmuseum, Innsbruck (A)
2021 Wettbewerb
Rathaus St. Lorenzen (I)
2003 Wettbewerb 1. Platz 2005 - 2007 Projekt und Realisierung mit Arch. Egger 2008 Bestes Klimahaus 2011 best architects
Sozialzentrum und geschützte Werkstatt Toblach
Errichtung eines Sozialzentrums und einer geschützten Werkstatt in Toblach WETTBEWERB Wir schlagen einen S-förmigen Baukörper mit eingeschnittenen Höfen vor. Dadurch ergibt sich eine schlanke Gebäudeform welche die Massstäblichkeit der gewachsenen Dorfstruktur aufnimmt. Der 3-geschossige Baukörper besteht aus einer offenen Sockelzone, in der die Tagespflege und die Werkstätten untergebracht sind und einem 2-geschossigen Korpus mit Lochfassade, in dem sich die Wohnbereiche befinden. Diese Gliederung des Baukörpers schafft Identität und macht das Gebäude als Sozialzentrum mit geschützter Werkstatt erkennbar. Wettbewerb: 2. Platz / 2013 Bauherr: Gemeinde Toblach Ort: Toblach/Südtirol Gesamtkubatur: 15.000m³
Schutzhütte Schwarzenstein (I)
2011 Wettbewerb 2. Platz
Pro Bauhaus #6 2022