Grundschule und Umfeld, Freilassing
Entlang des Birkenweges wird ein kompakter Neubau vorgeschlagen, der den kompletten Klassen-, Lern- und Kindergartenbereich enthält. Als Vermittler zum dem historischen Zentralschulhaus fungiert die neue Aula, sie bildet gleichzeitig das neue Herzstück der Schule. Die Komposition des Bestands aus drei Hauptteilen und kleineren "Verbindungsbauten" wird übersetzt, indem sich auch das Volumen des Neubaus in drei durch eine Fuge getrennte Volumina auflöst. Die Körnung der neuen Schule passt sich damit an die Kleinteiligkeit des Bestandes und der Umgebung an. Ihre Satteldächer prägen sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch das innere räumliche Erlebnis der Schule. Sie verleihen der Schule einen hohen Wiedererkennungswert und stärken damit die Identität des Bildungsstandortes.
Auszug aus dem Protokoll des Preisgerichts:
"
Ein sehr detailverliebtes, identitätsstiftendes und nachhaltiges Projekt, das einen schönen baukulturellen Beitrag für diesen Ort leistet und die Geschichte fortsetzt. Das Konzept versucht an die Tradition, an den historischen Bestand anzuknüpfen, und dennoch neue Wege einzuschlagen. Es entstehen schöne Raumerlebnisse und interessante Raumfolgen. Innen- und Außenbereiche scheinen fast zu verschmelzen. Räumliche Transparenz wird durch die offenen Geschosse erreicht und ermöglicht den Kindern in allen Altersstufen ein Gefühl „Zuhause“ zu sein. Die Körnung der neuen Schule passt sich an die Kleingliedrigkeit der Umgebung an. Die zeitgemäße „Dreischiffigkeit“ gliedert diesen kompakten Körper auch durch die spannend gesetzten Zäsuren bzw. Fugen in der Fassade, die der Baumasse eine Filigranität und Eleganz verleihen. Insgesamt ist der Beitrag städtebaulich sehr selbstbewusst positioniert und erfährt eine Reduktion durch seine Materialität. Die Materialwahl und Farbgebung scheinen sehr gelungen und greifen den Kontext auf."
Wettbewerb: Anerkennungspreis
Bauherr: Stadt Freilassing

Ort: Freilassing / Deutschland
Kubatur: 38.000 m³

Baukosten: 17.8 Mio
Mitarbeit: Anna-Lena Bodendörfer, Matteo Bolgan​​​​​​​

Other Projects

Kurhotel, Bad Saarow (D)
2021 Wettbewerb
Ganztagesschule, Ottobrunn (D)
2024 Wettbewerb 2. Platz
Wohnbau Klausen (I)
2012 Wettbewerb 3. Platz
Hotel Bühelwirt (I)
2015 Direktauftrag 2015 - 2017 Projekt und Realisierung 2017 Premio Internazionale - Special Mention 2017 Archilovers Best Project 2018 AIT Award - Kategorie Hotel 2018 ICONIC Award - best of best 2019 best architects 19 2019 German Design Award - Winner 2019 The Plan Award - Honorable Mention 2019 BIG SEE creative tourism award - Winner 2019 Dedalo Minosse International Prize - Segnalazione 2020 Gault&Millau 'Beste Geheimtipps' - Winner
Haus am Mühlbach, Mühlen in Taufers (I)
2012 – 2014 Projekt und Realisierung 2015 AIT ecola award - Nominierung 2015 Häuser des Jahres 2015 Archilovers Best Project 2016 best architects 2016 German Design Award - GOLD Winner 2016 Häuser Award - Auszeichnung 2016 The Plan Award - Nominee 2016 A´Design Award - IRON Winner 2019 Architekturpreis Südtirol - Winner 1. Preis 2019 Architekturpreis Südtirol - Winner Kategorie Wohnen
Hallenbad Sand in Taufers (I)
2007 Wettbewerb 2. Platz
Bildungszentrum Frastanz-Hofen (A)
2015 Wettbewerb 1. Platz 2016 - 2021 Projekt und Realisierung 2021 Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit - Winner 2021 Archilovers Best Project 2021 klimaaktiv Gold 2022 Staatspreis Design - Schulmöbel - Shortlist 2023 Design Educates Award - Honorable Mention 2025 Baukulturpreis HYPO Vorarlberg, Anerkennung
Schulcampus Neustift (A)
2013 Wettbewerb 1. Ankauf
Schule Rodeneck (I)
2010 – 2012 Projekt und Realisierung 2013 best architects 2015 Architekturpreis Südtirol "Kategorie Public"- Nominiert
Bergnerbräu Eppan (I)
2010 Wettbewerb