Christian-Doppler-Klinik
Forensische Psychiatrie
In die bestehende Pavillonstruktur der Christian-Doppler-Klinik in Salzburg soll ein Neubau für die forensische Psychiatrie eingefügt werden. Darin finden drei Stationen mit unterschiedlichen Anforderungen ihren Platz – eine Station mit 20 Betten für Unterbringungen über eine Dauer von bis zu zwei Jahren, eine Tagesklinik und eine Ambulanz. 
Der Neubau tritt als diskreter und unscheinbarer Bau auf, gliedert sich dabei jedoch gleichzeitig über einen Vorplatz und eine eigene Zufahrt in das umliegende Areal ein. Um einen großzügigen Hof herum spannt sich eine Innenwelt auf, welche die städtebaulichen Bezüge in die innere Struktur des Hauses übersetzt und abwechslungsreiche Raumerlebnisse schafft. 10 Arbeitsplätze mit eigenem Innenhof, Therapiebereiche, ein Sportbereich und die notwendigen Sicherheitsschleusen sind subtil in das Gebäude integriert.
Bei gleichzeitig guter Übersichtlichkeit entstehen um die grüne Mitte zahlreiche Raumsituationen, die als Rundweg zusammengefasst verschiedene Sinne der Kranken ansprechen sollen und dem Projekt einen Auftritt als sanftes, therapeutisches Gebäude ermöglichen. Trotz der Art der Unterbringung soll allen Patientinnen und Patienten mit dem starken Naturbezug auch ein Gefühl von Freiheit vermittelt werden.
Auszug aus dem Preisgerichtsprotokoll: "Das vorliegende Konzept besticht durch seine klar umrissene Pavillontypologie, inklusive zweier eingestanzter Höfe und exakter, übersichtlicher Innenorganisation. […] In den fein ausgearbeiteten perspektivischen Darstellungen vermitteln die amorphe, gläserne Begrenzung Richtung Garten und die geschwungenen, bewachsenen Vordächer eine illusionistische Heiterkeit und Leichtigkeit, die eher eine Wellness-Oase suggeriert denn eine Forensik. Hier klaffen Wunschdenken und Realität deutlich auseinander, jedoch wirkt das architektonische Bild sehr betörend. […] In Summe liefert dieser Beitrag eine ausgefeilte und positiv aufgeladene Vision für eine Forensik."

Wettbewerb: 3. Platz
Bauherr: Salzburger Landeskliniken

Ort: Salzburg / Österreich
Kubatur: 10.000 m³

Baukosten: 6.0 Mio
Mitarbeit: Jonathan Bruegmann, Anna-Lena Bodendörfer

Other Projects

ATTO Suites, Innichen (I)
2018 - 2022 Projekt und Realisierung 2023 BIG SEE Architecture Award - Winner 2023 BIG SEE Tourism Design Award - Winner 2023 best architects 24 - Winner 2023 Restaurant & Bar Design Awards - Shortlist 2023 Archilovers Best Project 2024 Die schönsten Restaurants, Hotels und Bars - Nominee 2024 German Design Award - Winner 2024 Die schönsten Restaurants, Hotels und Bars
Grundschule Sarnthein (I)
2015 Wettbewerb 3. Platz
Quartier Schendlingerstraße, Bregenz (A)
2022 Wettbewerb 2. Platz
Hallenbad Sand in Taufers (I)
2007 Wettbewerb 2. Platz
Feuerwehrhalle Vierschach (I)
2011 Wettbewerb 1. Platz mit Ingenieurteam Bergmeister 2011 - 2016 Projekt und Realisierung 2016 The Plan Award - Finalist 2016 Iconic Award - best of best 2016 Architekturpreis Farbe Struktur Oberfläche - Nominierung 2016 Piranesi Award - Anerkennung 2017 best architects 2017 German Design Award - Gold Winner 2017 Architetti Arco Alpino - Nominierung 2017 Fassa Bartolo - Honourable Mention
Fachambulanz in Bruneck (I)
2010 Projekt und Realisierung 2010 Wettbewerb 1. Preis 2012 AIT Award
Altenpflegeheim DRK Aalen (D)
2015 Wettbewerb 2. Platz
Schmuckgeschäft in Bruneck (I)
2011 Wettbewerb 1. Platz 2011 Projekt und Realisierung 2013 best architects
Mehrzweckhalle Luttach (I)
2012 Wettbewerb
Trehs Haus (I)
2016 - 2017 Projekt und Realisierung 2018 Holzbaupreis Südtirol 2019 Architekturpreis Südtirol - Winner Kategorie Innenraum 2019 German Design Award - Special Mention 2019 best architects 19 2019 Frame Award - Best Craftmanship Nominee