Sport- und Freizeitpark Brixen
Am südlichen Abschluss der Stadt Brixen soll ein neuer Sport- und Freizeitpark entstehen, der zu einem generationsübergreifenden Ort der Begegnung wird. Ein Eissportzentrum, aber auch Einrichtungen für Tennis, Fußball, Leichtathletik, Turnen und Kampfsport sowie eine eigene Unterkunft schaffen zudem Platz und hochwertige Räume für ein starkes Vereinsleben, verschiedenste Trainingslager und große Wettkämpfe.
Die Verschmelzung von Architektur und Natur wird zur identitätsstiftenden Charakteristik des Projekts. Über die Dächer der in die Topographie eingebetteten Gebäude entwickelt sich eine durchgehende Grünfläche, welche alle Funktionen der neuen Sportzone miteinander verbindet. Die verschiedenen Stadien und Sporthallen – inklusive eines Eissportzentrums – treten lediglich als sanfte Geländeerhebungen in Erscheinung. Die Formen sind weich und geschwungen, inspiriert von der Idee der Bewegung, die mit Sport verbunden ist.
Der Wald, der sich aus dem Flussraum des Eisacks heraus nahtlos auf das Grundstück zieht, rahmt den Park und seine Arenen. Dadurch wird das neue Areal an denselben bedeutenden Grünzug angeschlossen, der auch das Stadtzentrum durchquert. Der grüne Ring schafft für den Sport- und Freizeitpark eine neue "grüne Lunge", die ihm frische, gefilterte Luft zuführt. Das mikroklimatisch wirksame Ökosystem bietet Schutz vor Lärm, Wind und Verschmutzung. Dabei wird der Park zu einem Ort der Entschleunigung und Zuflucht, der (Wald-)spaziergänge durch vielfältige und abwechslungsreiche Landschaften ermöglicht.
Zu den wichtigsten Überlegungen des Projekts gehören die ausgewogene Nutzung erneuerbarer Energien, eine Strategie zur Regenwassersammlung und -wiederverwendung für den Park wie auch für die neuen Stadien, eine Materialstrategie des Re- bzw. Upcyclings und der CO2-Kompensation, sowie ein Low-Tech-Umweltkonzept, welches sich beispielsweise vorhandene Strömungen und Winde zu Nutze macht und die Anlagen mit Frischluft versorgt.

Wettbewerb: Anerkennungspreis
Bauherr: Gemeinde Brixen

Ort: Brixen / Südtirol
Kubatur: 130.000 m³

Baukosten: 38.0 Mio
Mitarbeit: Matteo Bolgan, Jonathan Bruegmann, Anna-Lena Bodendörfer

Other Projects

ciAsa Aqua Bad Cortina, St. Vigil (I)
2018 - 2020 Projekt und Realisierung 2020 best architects 21 2020 BIG SEE architecture award - Winner 2020 BIG SEE wood design award - Winner 2020 BIG SEE wood design award - Grand Prix 2020 Häuser des Jahres - Winner 2020 Archilovers Best Project 2021 German Design Award - Special Mention 2021 German Design Award - Eco Design - Special Mention 2021 HÄUSER Award "Nachhaltige Häuser" - Winner 2021 Premio Architettura Città di Oderzo XVI - Finalist 2021 dezeen award - Shortlist - Sustainable Building 2021 materialPREIS - Winner 2022 Design Educates Award - Honorable Mention 2022 Architekturpreis Südtirol - Nominierung
Gemeindezentrum Haiming (A)
2013 Wettbewerb 2. Platz
Volksschule Schwefel-Hohenems (A)
2016 Wettbewerb
Bad Schörgau - Das Badl (I)
2016 - 2017 Projekt und Realisierung 2018 Holzbaupreis Südtirol 2019 Architekturpreis Südtirol - Winner Kategorie Innenraum 2019 German Design Award - Special Mention 2019 best architects 19 2019 Frame Award - Best Craftmanship Nominee
Kurhotel, Bad Saarow (D)
2021 Wettbewerb
Tiroler Landesmuseum, Innsbruck (A)
2021 Wettbewerb
Decantei - Das Wirtshaus (I)
2018 - 2019 Projekt und Realisierung 2020 Archilovers Best Project 2020 AIT Award - 1. Preis Kategorie Gastronomie 2021 Die schönsten Restaurants & Bars - Winner 2021 materialPREIS - Winner
Villa Franzelin (I)
2014 - 2015 Projekt und Realisierung
Lebensmittelgeschäft in Bruneck (I)
2017 Projekt
Feuerwehr Sand in Taufers (I)
2007 - 2016 Projekt und Realisierung 2017 materialPREIS - Winner 2017 Iconic Award - Winner 2017 Archilovers Best Project 2018 German Design Award - Winner